Einheiten - Fachgruppe Elektroversorgung

Fachgruppe Elektroversorgung


In jedem Regionalbereich ist die Fachgruppe Elektroversorgung mindestens einmal vertreten. Sie ist eine Teileinheit im THW und kommt immer dann zum Einsatz, wenn vorübergehend größerer Energiebedarf abzudecken ist. 

Mit ihrem leistungsfähigen Stromerzeuger ist die Fachgruppe E sozusagen das mobile Elektrizitätswerk des THW. Die Einsatzkräfte sind auch in der Lage, zur Unterstützung von Energieversorgungsunternehmen, Reparaturen auf der Ebene des Mittel- und Niederspannungsbereichs vorzunehmen. 

Die Personalstärke ist aufgeteilt in eine/n Gruppenführer/in, eine/n Truppführer/in sowie 7 Fachhelfer/innen. 


Aufgaben

Erkundung von Schadengebieten

 Aufnahme und Bewertung von Schadenslagen an elektrischen Versorgungsanlagen sowie Beratung der Einsatz- oder Einheitsführung.

Sicherung von Schadenstellen an Elektroanlagen

 Durchführung technischer Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Umfeld beschädigter Stromversorgungsnetze und elektrischer Einrichtungen.

Ersatzstromversorgung

 Bereitstellung einer zeitlich begrenzten Stromversorgung für Bevölkerung, lebenswichtige Anlagen, Betriebe und Einrichtungen öffentlichen Interesses mittels mobiler Netzersatzanlagen.

Stromversorgung von THW-Einheiten und Bedarfsträgern

 Versorgung eigener Einheiten sowie externer Einsatzkräfte, Organisationen oder Einrichtungen mit Strom aus Netzersatzanlagen.

Unterstützung von Energieversorgungsunternehmen

 Zusammenarbeit mit den zuständigen Energieversorgern bei Instandsetzungs-, Versorgungs- und Sicherungsmaßnahmen.

Arbeiten im öffentlichen Netz

Durchführung sämtlicher Tätigkeiten im Bereich öffentlicher Stromnetze ausschließlich unter Aufsicht und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Energieversorgungsunternehmen.

Absicherung von Gefahrenstellen

Kennzeichnung und Sicherung von Einsatz- und Schadensbereichen, insbesondere bei Gefahr durch elektrischen Strom.

Sicherungsmaßnahmen an Elektroversorgungsnetzen

Durchführung von Arbeiten zur Verhinderung von Unfällen durch elektrischen Strom – zum Beispiel Erdung, Trennung und Kennzeichnung von Leitungen.

Einspeisung in Netzabschnitte

Betrieb mobiler Aggregate zur temporären Einspeisung in Teilnetze, um die Stromversorgung in betroffenen Bereichen aufrechtzuerhalten.

Reparatur und Aufbau von Elektroanlagen

Wiederherstellung, Ergänzung oder provisorischer Aufbau von Niederspannungsanlagen im Rahmen der technischen Möglichkeiten zur Sicherstellung lebenswichtiger Infrastruktur.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Unterstützung der Fachgruppe Logistik bei der Prüfung und Instandhaltung elektrischer Geräte nach geltenden Sicherheitsstandards.




Fahrzeuge und Ausstattung