Chronik

Die Chronik des THW Amberg bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und die bedeutendsten Ereignisse des Ortsverbandes. 

Von der Gründung über herausfordernde Einsätze bis hin zu technischen Weiterentwicklungen und besonderen Meilensteinen – hier wird die Geschichte des THW Amberg lebendig und greifbar gemacht.

1953

Gründung des THW-Ortsverbandes Amberg

1954

Erster Hochwassereinsatz in Amberg für die Einsatzkräfte des THW

Erster überregionaler Einsatz nach Hochwasserkatastrophe

1960

Errichtung der Unterkunft auf dem Übungsgelände an der Drahthammerstraße

1961

Zerlegen eines Tresor der Staatsbank in Amberg in 800 Arbeitsstunden mit 100 Gasflaschen

1963

Erste große Elektroversorgung bei einem Pumpspeicherkraftwerk in Ostbayern

Erster Auslandseinsatz für 10 Amberger Helfer nach einem Erdbeben in Mazedonien

1970

Einsatz für 7 Helfer in Jugoslawien nach einem Erdbeben

1972

Unterstützung der Olympischen Sommerspiele in München

1980

Erster dokumentierter Einsatz auf der Autobahn

Umbau und Erweiterung der Unterkunft

1986

Gründung der THW-Helfervereinigung e.V.

1994

Überschwemmung der THW-Unterkunft

1995

Gründung der THW-Jugendgruppe

2001

Hilfeleistung nach Absturz eines amerikanischen Aufklärungsflugzeuges

2002

Unterstützung bei einer der größten Flutkatastrophen Mitteleuropas

2005

Erster überregionaler Einsatz für die Fachgruppe Elektroversorgung im Münsterland

Bekämpfung der Schneemassen bei Katastrophenalarm in Schwandorf

2008

Sieg der THW-Jugendgruppe beim Bundeswettkampf in Trier

2010

Unterstützung bei verschiedenen Schneeeinsätzen

2013

Hilfe bei Hochwassereinsätzen in Straubing und Bad Aibling

2015

Errichten von Wartebereichen bei Flüchtlingshilfe

2019

Unterstützung bei Schneechaos in Oberbayern

2020

Verschiedene Hilfeleistungen während Corona-Pandemie

2021

Unterstützung nach Unwetterkatastrophe im Ahrtal

2022
2024

Unterstützung bei mehreren regionalen und überregionalen Hochwassereinsätzen in Bayern