Ausstattung
Das THW Amberg verfügt über eine moderne und umfangreiche Ausstattung.
Jeder Bereich erfüllt eine spezielle Aufgabe im Einsatz – Technik, auf die Verlass ist.
Wähle einen Themenbereich, um mehr über unsere Geräte und Möglichkeiten zu erfahren.
Hebekissen sind flache, aufblasbare Hochdruckkissen aus aramidverstärktem Gummi, die schwere Lasten präzise anheben können. Sie ermöglichen das kontrollierte Anheben schwerer Objekte selbst auf engem Raum und kommen häufig bei Rettungen aus eingeklemmten Lagen zum Einsatz.
Mit Hilfe hydraulischer Heber lassen sich tonnenschwere Lasten sicher und millimetergenau anheben. Sie sind vor allem dann gefragt, wenn Stabilität und Präzision beim Anheben von Fahrzeugen oder Bauteilen entscheidend sind.
Das hydraulische Rettungsgerät besteht aus einer Rettungsschere und einem Spreizer. Mit der Schere können Metallstrukturen wie Karosserieteile durchtrennt werden, während der Spreizer verformte Fahrzeugteile auseinanderdrückt, um eingeschlossene Personen zu befreien.
Das motorgetriebenes Trennwerkzeug mit Diamant- oder Trennscheibe wird zum Schneiden von Metall, Beton oder Mauerwerk eingesetzt. Damit kann Zugang zu verschlossenen Bereichen geschaffen oder Hindernisse entfernt werden.
Wenn Muskelkraft allein nicht reicht, kommt der Mehrzweckzug ins Spiel. Mit diesem handbetriebenen Seilzug werden schwere Lasten gezogen, gehoben oder gesichert – etwa bei der Bergung von Fahrzeugen oder beim Stabilisieren einsturzgefährdeter Strukturen.
Die Motorsäge ist unser verlässliches Werkzeug, wenn es um das Durchtrennen von Holz geht. Sie leistet bei Sturmschäden, umgestürzten Bäumen oder auch beim Freiräumen von Zugängen in bewaldetem Gelände unverzichtbare Dienste.
Das Plasmaschneidgerät ist ein elektrisches Schneidwerkzeug, das mithilfe eines Plasmalichtbogens Metall mit hoher Präzision durchtrennt. Besonders geeignet ist es für Stahlträger, Containerwände oder verstärkte Metallteile.
Wenn dicke Stahlträger, Ketten oder andere massive Metallteile durchtrennt werden müssen, setzen wir auf das Brennschneidgerät. Mithilfe eines Acetylen-Sauerstoff-Gemischs entsteht ein extrem heißer Schneidstrahl, der Metalle schnell aufschmelzt und durchtrennt. Es ist besonders nützlich bei Bergungen, bei denen andere Werkzeuge an ihre Grenzen stoßen – zum Beispiel bei deformierten Containern oder schweren Maschinenbauteilen.
Dieses elektrisch betriebene Werkzeug kombiniert Schlag- und Drehbewegungen und eignet sich hervorragend zum Durchbohren oder Aufbrechen von harten Materialien wie Beton, Stein oder Asphalt. Es wird verwendet, um verschüttete Zugänge freizulegen oder massive Hindernisse zu durchdringen.
Unsere Flutlichtstrahler erzeugen ein kraftvolles, breitflächiges Licht, das große Areale zuverlässig ausleuchtet. Sie sind flexibel einsetzbar und können sowohl manuell als auch an Fahrzeugen montiert werden, um schnell für Übersicht zu sorgen.
Mit unseren Flächenleuchten können wir gezielt Arbeitsbereiche oder besondere Einsatzstellen punktuell ausleuchten. Sie bieten eine hohe Lichtintensität bei gleichzeitig kompakter Bauweise und sind leicht zu transportieren.
Der Lichtmast ist eine ausfahrbare Lichtquelle, die mehrere Scheinwerfer in großer Höhe positioniert. So lassen sich Einsatzstellen aus der Distanz gleichmäßig und blendfrei beleuchten, was besonders bei großflächigen oder langwierigen Einsätzen von Vorteil ist.
Der Powermoon ist eine spezielle, aufblasbare Lichtkuppel, die ein weiches, blendfreies Licht verteilt. Dank seines geringen Gewichts und der schnellen Aufbauzeit eignet er sich ideal für den mobilen Einsatz an wechselnden Einsatzorten.
Unsere elektrisch betriebenen Tauchpumpen kommen bei mittleren bis großen Wassermengen zum Einsatz. Sie sind kompakt, leistungsstark und eignen sich ideal zum Abpumpen aus Kellern, Schächten oder überschwemmten Räumen.
Wenn das Wasser nicht nur klar, sondern mit Schlamm, Kies oder größeren Feststoffen vermischt ist, greifen wir zu unseren Schmutzwasserpumpen. Diese robusten Geräte fördern auch stark verunreinigtes Wasser zuverlässig und ohne zu verstopfen.
Für kleinere Mengen oder punktuelle Einsätze, z. B. in Wohnhäusern oder Gewerbebetrieben, setzen wir Nasssauger ein. Sie ermöglichen das schnelle und gezielte Entfernen von Wasser auf glatten Böden oder aus schwer zugänglichen Ecken.
Zur Sicherung von Gebäuden, Wegen oder technischen Anlagen stehen uns bereits rund 700 gefüllte Sandsäcke zur Verfügung. Sie helfen beim Bau von Barrieren, zur Abdichtung von Türen und Öffnungen oder als temporärer Hochwasserschutz.
Unsere mobilen Aggregate liefern unabhängig vom öffentlichen Netz die nötige elektrische Leistung für Licht, Werkzeug und Technik. Sie sind robust gebaut und eignen sich sowohl für kurze Einsätze als auch für längerfristige Stromversorgung an abgelegenen Orten.
Die Netzersatzanlage ist auf einem Anhänger montiert und speziell für den mobilen Einsatz konzipiert. Sie übernimmt die Stromversorgung dort, wo kein öffentliches Netz vorhanden ist oder dieses ausgefallen ist. Durch ihre hohe Leistungskapazität versorgt sie auch umfangreiche Einsatzstellen stabil und zuverlässig mit Energie.
Für umfangreiche und komplexe Stromversorgungsaufgaben steht unsere Fachgruppe Energieversorgung bereit. Mit ihrem Spezialwissen und ihrer Ausrüstung gewährleistet sie auch bei großflächigen Einsätzen eine zuverlässige und sichere Energieversorgung.
Bei Einsturzgefahr oder nach Explosionen, Bränden und Unfällen kann das EGS genutzt werden, um beschädigte Wände, Decken oder ganze Gebäudeteile abzustützen. So schaffen wir sichere Bedingungen für weitere Rettungs- oder Bergungsarbeiten.
Wenn Gelände schwer zugänglich oder überschwemmt ist, schaffen wir mit dem EGS provisorische Stege. So können Einsatzkräfte und Material auch unter schwierigen Bedingungen sicher und trocken bewegt werden.
Der EGS-Dreibock dient als tragfähige Konstruktion zum Heben und Abseilen von Lasten, etwa bei Tiefbauunfällen oder zur Rettung aus Schächten. In Kombination mit Hebezeugen ermöglicht er kontrollierte und sichere Bewegungen in die Tiefe.
Mit dem Gerüstsystem lassen sich Dekontaminationsschleusen für Personen oder Gerät errichten – schnell und flexibel direkt an der Einsatzstelle. So kann im CBRN-Einsatz eine effektive Reinigung sichergestellt werden.
Durch Kombination einzelner Elemente lassen sich Auffangbehälter für Flüssigkeiten bauen, z. B. bei Leckagen oder zum Auffangen von Löschwasser. Diese Konstruktionen helfen, Umweltschäden zu vermeiden.
Für den Einsatz auf Bahngleisen kann das EGS zu einem mobilen Schienenwagen umgebaut werden. Damit lassen sich Werkzeuge oder Lasten effizient entlang der Gleise transportieren – auch in unwegsamem oder gesperrtem Gelände.
Das EGS eignet sich hervorragend zum Bau von temporären Arbeitsplattformen, zum Beispiel an schwer erreichbaren Stellen, Fassaden oder Hängen. Damit können Einsatzkräfte sicher auf erhöhtem Niveau arbeiten – etwa bei Bergungs- oder Sicherungsmaßnahmen.
Auch der Bau von freistehenden Türmen für Flutlichtstrahler, Antennen oder Überwachungstechnik ist mit dem EGS möglich. Solche Konstruktionen kommen z. B. bei Großschadenslagen oder langwierigen Einsätzen zum Einsatz.
Wenn der normale Zugang nicht mehr nutzbar ist, kann das EGS als behelfsmäßige Treppe oder Rampe dienen – etwa um Höhenunterschiede zu überwinden oder in beschädigte Gebäude zu gelangen.
Neben tragenden Konstruktionen verwenden wir das EGS auch, um provisorische Verschalungen oder Abtrennungen zu errichten. So können beispielsweise beschädigte Gebäudeteile gesichert oder Bereiche gegen Wind und Wetter abgeschirmt werden.
Bei Bränden, in verrauchten Räumen oder in kontaminierten Bereichen ist Atemschutz unerlässlich. Unsere Helferinnen und Helfer sind im Umgang mit Pressluftatmern ausgebildet und können auch unter schwerem Atemschutz sicher und effektiv arbeiten.
Wenn chemische, biologische, radiologische oder nukleare Gefahren vorliegen, kommt unser CBRN-Schutzkonzept zum Tragen. Dazu zählen persönliche Schutzausrüstung, Mess- und Nachweisgeräte sowie festgelegte Einsatzabläufe zur Eigensicherung.
Für die Überwachung sensibler Einsatzbereiche – z. B. bei nächtlichen Großschadenslagen – nutzen wir ein Laserüberwachungssystem. Es erkennt Bewegungen und kann Bereiche sichern, in denen unbefugter Zutritt vermieden werden muss.
Der MEA ist ein speziell entwickelter Einsatzanzug, der sowohl Schutz als auch Funktionalität bietet. Er kombiniert hohe Sichtbarkeit, Robustheit und Tragekomfort – ideal für lange Einsätze unter wechselnden Bedingungen. Durch durchdachte Taschenanordnung, wetterfeste Materialien und Reflexstreifen ist der MEA ein zentraler Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung.
Für längere Einsätze oder Ruhezeiten bauen wir beheizbare Aufenthaltszelte mit Sitzgelegenheiten und Schlafplätzen auf. So können sich Einsatzkräfte erholen, aufwärmen oder versorgen lassen – auch unter extremen Einsatzbedingungen.
Sauberkeit ist nicht nur angenehm, sondern in vielen Einsätzen auch entscheidend. Unser Hygienewagen bietet Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten, um die Einsatzhygiene sicherzustellen – besonders wichtig nach CBRN-Einsätzen oder bei längerer Einsatzdauer. Durch den Aufbau als Rollcontainer ist ein einfacher Transport und schneller Aufbau an der Einsatzstelle gewährleistet.