Unterstützung anfordern
Neben Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen ist das THW mit seinen 668 Ortsverbänden breit aufgestellt und ein wichtiger Teil des Bevölkerungsschutzes.
Es leistet technische Hilfe nicht nur im Inland sondern ebenfalls im Ausland. Rund 80 000 Ehrenamtliche unterstützen das THW dabei.
Das Portfolio an Einsatzoptionen, die durch die unterschiedlichen Fachgruppen abgedeckt werden können, ist erstaunlich groß.
Alarmierungswege
Grundsätzlich wird das THW nicht gezielt von Privatpersonen angefordert, sondern kann im Einsatzfall von Feuerwehren oder der für Gefahrenabwehr zuständigen Stellen der Kommunen und Länder hinzugezogen werden. Über die Integrierte Leitstelle (ILS) wird dann eine Alarmierung an die entsprechenden Ortsverbände ausgegeben.
Bei Alarmierung durch einen Bedarfsträger wie Feuerwehr oder Polizei entscheidet der Ortsbeauftragte oder sein Stellvertreter über die Entsendung der Einheiten.
Der THW Ortsverband Amberg ist für die Stadt Amberg sowie Teile des Landkreises Amberg-Sulzbach zuständig. Aber auch bei überregionalen Großschadenslagen kann das THW Amberg angefordert werden.

Im Notfall
Im Notfall können Hilfskräfte über folgende Nummern alarmiert werden
110 Polizeinotruf
112 Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst
Weitere Nummern für den Notfall findest du HIER.