Informationen für Arbeitgeber

Ehrenamt fördern.
Gesellschaft stärken.

Wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten für Einsätze freistellen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz – und zeigen Verantwortung über den Arbeitsplatz hinaus.

Ihre Unterstützung hilft

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes bei der sich rund 80.000 ehrenamtliche Helferinnen unter Helfer deutschlandweit engagieren. 

Die Einsatzkräfte retten und bergen, erstellen Notstromversorgungen oder Trinkwasserversorgungen. Sie beleuchten Einsatzstellen, pumpen bei Überflutungen und kümmern sich um die Logistik. 

All dies wäre ohne die Unterstützung der Arbeitgeber nicht möglich. Ihre Unterstützung hilft. Dafür ein herzliches DANKE

Vorteile für Arbeitgeber


Die Zusammenarbeit zwischen THW, Arbeitnehmer und Arbeitgeber wird durch das THW Gesetz geregelt. 

Dies stellt Arbeitnehmer frei für Übungen und Einsätze. Der Lohn wird dem Arbeitgeber anschließend nach Beantragung erstattet. 

Zudem ergeben sich für Arbeitgeber attraktive Vorteile

Motivierte Mitarbeiter

Die Arbeitnehmer sind motiviert, belastbar und gut ausgebildet.

Stärkung sozialer Kompetenzen

Die Arbeitnehmer erhalten durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit Fachkompetenzen, Teamgeist, Verantwortung, Verlässlichkeit und Führungskompetenzen.

Beitrag zur Sicherheit 

Als Partner des THWs leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr sowohl in der eigenen Region als auch überregional. 



Wertvolle Qualifikationen

Erworbene Qualifikationen und Kenntnisse können auch im Unternehmen eingesetzt werden.

Attraktiver Arbeitgeber

Ehrenamtsfreundliche Unternehmen sind auch für andere motivierte Mitarbeiter attraktive Arbeitgeber.

Positives Unternehmensimage

Unternehmen können ihr Engagement positiv für ihr Image und die Öffentlichkeitsarbeit einsetzen.