Katastrophenschutz

Eine Katastrophe liegt vor, wenn ein Ereignis so große Schäden verursacht, dass die regulären Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei nicht mehr ausreichen.
Dazu gehören z. B. schwere Unwetter, großflächige Stromausfälle, Hochwasser, Chemieunfälle oder große Schadenslagen mit vielen Betroffenen.

In solchen Situationen greifen besondere Strukturen und zusätzliche Kräfte wie das THW oder überregionale Einheiten.

Aufgaben einer Katastrophenschutzbehörde

Die Katastrophenschutzbehörde – in der Regel das Landratsamt oder die kreisfreie Stadt – übernimmt im Katastrophenfall die Gesamtverantwortung. Sie bewertet die Lage, entscheidet über die Feststellung des Katastrophenfalls und koordiniert alle beteiligten Organisationen. Dazu gehören Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, THW, Hilfsorganisationen sowie kommunale Stellen.

Sie sorgt für eine einheitliche Einsatzleitung, organisiert zusätzliche Kräfte und Ressourcen und stellt die Information der Bevölkerung sicher.

Lagebewertung und Katastrophenfeststellung

 Einschätzung der Schadenslage und Entscheidung, ob der Katastrophenfall ausgerufen wird.

Anforderung zusätzlicher Kräfte und Ressourcen

 Organisieren von überregionalen Einheiten, Spezialgerät und logistischer Unterstützung.

Abstimmung mit kritischer Infrastruktur

 Koordination mit Stadtwerken, Kliniken, Verkehrsbetrieben und kommunalen Einrichtungen.

Organisation von Evakuierungen und Betreuung

 Planung und Durchführung von Evakuierungen sowie Einrichtung von Notunterkünften bei Bedarf.

Koordination aller Einsatzorganisationen

Führung und Abstimmung von Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Polizei und weiteren Beteiligten.

Einrichtung der Einsatzleitung

Aufbau einer Führungsstruktur mit Stabsarbeit, Lageführung und zentraler Einsatzkoordination.

Öffentliche Warnung und Information

Ausgabe von Warnmeldungen und Bereitstellung aktueller Hinweise über verschiedene Informationskanäle.


Vorbereitende Maßnahmen im Katastrophenschutz

Damit im Katastrophenfall schnell und effektiv geholfen werden kann, treffen Behörden, Hilfsorganisationen und Kommunen bereits im Vorfeld umfangreiche Vorsorgemaßnahmen. 

Ebenso wichtig ist, dass Bürgerinnen und Bürger über Eigenvorsorge informiert werden – denn jeder Haushalt kann durch einfache Maßnahmen die eigene Sicherheit erhöhen und Einsatzkräfte entlasten. 

Welche Schutzvorkehrungen sich dafür besonders eignen, haben wir auf einer separaten Seite übersichtlich zusammengefasst.

zu den Schutzvorkehrungen