Das Technische Hilfswerk
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist eine Zivil- und Katstrophenschutzorganisation des Bundes die im Jahr 1950 gegründet wurde. Sie ist eine Bundesbehörde unter dem Bundesministerium des Inneren.
Knapp 88.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich ehrenamtlich in Ihrer Freizeit um in Notsituationen Hilfe zu leisten. Nur zwei Prozent der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten hauptamtlich für die Behörde.


Das THW Amberg
Der Ortsverband Amberg ist hierbei ein Teil der 668 Ortsverbände in ganz Deutschland.
Seit seiner Gründung 1953 liegt er direkt an der Drahthammerkreuzung in Amberg. Seit Anfang 2022 entsteht für die Einsatzkräfte auf demselben Gelände eine neue Unterkunft.
Der Ortsbeauftragte des THW Amberg Christoph Hollweck sowie sein Stellvertreter Matthias Schmidl leiten die Dienststelle.
Mit rund 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern leistet der Ortsverband technische Hilfe im Katastrophenschutz bei Hochwasser, Unfällen und anderen Notfällen sowie im Zivilschutz.
Dank regelmäßiger Übungen und der engen Kooperation mit Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und anderen Hilfsorganisationen kann das THW Amberg in Notlagen schnell und effizient helfen – und so zur Sicherheit der Region beitragen.
Neben dem aktiven Einsatzdienst spielt die Nachwuchsförderung ein große Rolle: Die THW-Jugend Amberg bereitet seit der Gründung im Jahr 1995 junge Menschen auf den späteren Dienst vor. Spielerisch erlernen diese den Umgang mit Technik. Dank regelmäßiger Übungen und starker Teamarbeit ist das THW Amberg stets einsatzbereit – für die Sicherheit der Region
Einheiten
Jede Dienststelle verfügt über einen Technischen Zug, die Basiseinheit des Technischen Hilfswerks. Die darin enthaltenen Fachgruppen unterscheiden sich unter den Ortsverbänden und stellen durch ihre überörtliche bzw. überregionale Verfügbarkeit eine schnelle Einsatzfähigkeit für die verschiedensten Anforderungen da.
Der Technische Zug in Amberg, geleitet vom Zugführer Florian Schreiner, besteht aus einem Zugtrupp, einer Bergungsgruppe, einer Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung sowie der Fachgruppe Elektroversorgung.
Ortsbeauftragter
Christoph Hollweck
stellv. Ortsbeauftragter
Matthias Schmidl
Zugführer
Florian Schreiner
Der Regionalbereich
Zur besseren Gliederung ist ganz Deutschland in acht Landesverbände und 66 Regionalstellen unterteilt. Das THW Amberg unterliegt hier dem Regionalstellenbereich Schwandorf.
Weitere Ortsverbände des Regionalbereichs sind das THW Cham, Lauf, Nabburg, Neumarkt, Neunburg v.W., Oberviechtach, Parsberg, Roding, Schwandorf und Sulzbach-Rosenberg.
Hilfe für den Nächsten:
Technische Hilfe im Bevölkerungsschutz
Stromerzeugung und -versorgung nach Sturmschäden oder großflächigen
Stromausfällen
Bergung und Rettung nach Explosionen, Unfällen, Erdbeben, Anschlägen
Bekämpfung von Hochwasser
(Schiffgasse, Schiffbrückgasse in Amberg)
FÜR AMBERG
Technische Hilfe auf Verkehrswegen
(Autobahn A6)
Führung, Kommunikation und logistische Unterstützung bei Einsätzen
Unterstützung der örtlichen Gefahrenabwehr, z.B. mit Feuerwehr und
Polizei

