Einheiten - Bergungsgruppe
Bergungsgruppe
Die Bergungsgruppe ist eine der vielseitigsten Teileinheiten des Technischen Zugs. Durch ihr breites Aufgabenspektrum unterstützt sie die Fachgruppen des THW in technischer sowie personeller Hinsicht.
Als Schnelleinsatzgruppe erreicht die Bergungsgruppe den Einsatz in der Regel zuerst. Aufgrund dessen umfasst die Ausstattung dieser Einheit ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen, Geräten zur Bergung und Rettung, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern, zur Holz-, Metall-, und Gesteinsbearbeitung sowie zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Bau von Hilfskonstruktionen und vielem mehr.
Die Personalstärke ist aufgeteilt in eine/n Gruppenführer/in, eine/n Truppführer/in sowie 7 Fachhelfer/innen.

Aufgaben
Erkundung von Schadenlagen
Aufnahme und Beurteilung von Schadenssituationen zur Planung geeigneter Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen.
Ortung von Verschütteten und Eingeschlossenen
Einsatz technischer und manueller Ortungsverfahren zur Lokalisierung vermisster oder eingeschlossener Personen.
Transport von Verletzten
Sichere Verbringung verletzter Personen aus Gefahrenzonen zu Sammel- oder Übergabestellen.
Rettung von Tieren und Bergung von Sachwerten
Befreiung und Sicherung von Tieren sowie Bergung wertvoller Güter aus Gefahrenbereichen.
Bekämpfung besonderer Gefahren
Eindämmung und Abwehr spezifischer Gefahren während der Bergung, wie Wasser, Gas, Elektrizität oder Entstehungsbrände.
Bau von Behelfsstegen und kleinen Brücken
Errichtung provisorischer Übergänge, um Zugänge zu Schadensgebieten oder Rettungswegen zu schaffen.
Arbeiten an Dämmen und Uferbefestigungen
Durchführung von Maßnahmen zur Stabilisierung und Sicherung von Ufern, Dämmen und Deichen.
Abstützen und Sichern von Objekten
Einsatz von Abstützsystemen und Stützkonstruktionen zur Stabilisierung beschädigter Bauwerke und zur Verhinderung weiterer Einstürze.
Zugang zu Schadenstellen schaffen
Überwinden oder Beseitigen von Trümmern, Trümmerteilen und sonstigen Hindernissen, um den Zugang zu betroffenen Bereichen zu ermöglichen.
Rettung und Erste Hilfe
Befreiung von Verschütteten und Eingeschlossenen sowie Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen.
Technische Sicherungsarbeiten
Absicherung gefährdeter Bereiche, Stabilisierung von Bauwerken und ggf. kontrollierter Rückbau einsturzgefährdeter Strukturen.
Bergung von Leichen und Kadavern
Auffinden, Bergen und fachgerechtes Übergeben verstorbener Personen und Tierkadaver an zuständige Stellen.
Ausleuchten von Schadenstellen
Einrichtung einer sicheren und ausreichenden Beleuchtung für Rettungs- und Sicherungsarbeiten bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen.
Rettung und Bergung bei Wassergefahren
Rettung von Menschen und Tieren sowie Bergung von Sachwerten in überfluteten oder wassergefährdeten Gebieten.
Beräumen von Schadenstellen
Entfernen von Trümmern, Fahrzeugen oder anderen Hindernissen, um anhaltende Gefahren und Störungen zu beseitigen.
