Bau einer Seilbahn über die Vils

Im Rahmen einer gemeinsamen Ausbildung trainierten die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (Fachgruppe N) und die Bergungsgruppe des THW Amberg den Aufbau einer Seilbahn zur Materialbeförderung über die Vils. Ziel war es, das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachgruppen bei der Errichtung mobiler Transportlösungen praxisnah zu üben.


AUFBAU DER SEILBAHN


Die Übung fand auf beiden Seiten des Flusses statt, wobei jede Gruppe für den Aufbau eines Dreibocks verantwortlich war. Die Bergungsgruppe errichtete ihren Dreibock mithilfe des Einsatzgerüstsystems (EGS), während die Fachgruppe N ihren Dreibock aus Holz baute. Anschließend wurde der Seilzug zwischen beiden Dreiböcken gespannt. Um die Spannkraft zu überprüfen und die Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten, wurde der Seilzug mittels eines Schlauchbootes von einer Flussseite zur anderen transportiert.


MATERIALTRANSPORT


Nach erfolgreichem Aufbau wurde die Seilbahn im praktischen Einsatz getestet. Verschiedene Materialien wurden über die Vils transportiert, wodurch sowohl die Belastbarkeit der Konstruktion als auch die Koordination zwischen den beiden Fachgruppen überprüft werden konnten. Der Schwerpunkt lag dabei auf der sicheren Handhabung des Materials und der präzisen Abstimmung zwischen den beteiligten Einsatzkräften.

Großübung der Fachgruppe N in Roding